Pressemitteilungen

Aktionstage 2025 – Demokratie erleben und mitgestalten

Demokratie lebt vom Austausch, von Mitbestimmung und vom Engagement der Menschen. Doch Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss tagtäglich verteidigt, weiterentwickelt und mit Leben gefüllt werden. Das setzt voraus, dass die Menschen verstehen, was Demokratie bedeutet und wie sie funktioniert. Und genau hier kommt die politische Bildung ins Spiel.

Der Minister für politische Bildung, Gregor Freches (PFF), und Sabrina Kirschner, am Institut für Demokratiepädagogik (IDP) für Fragen der politischen (Medien-)Bildung zuständig, betonen in einem gemeinsamen Pressegespräch am Donnerstagmittag, in den Räumlichkeiten des IDP, die Bedeutung politischer Bildung für eine lebendige Demokratie.

„Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss tagtäglich verteidigt und gestaltet werden“, erklärt Minister Gregor Freches: „Gerade in einer digitalen Welt, in der Informationen im Sekundentakt verbreitet werden, ist es entscheidend, kritisch zu hinterfragen und eine eigene Meinung zu entwickeln. Politische Bildung vermittelt genau diese Kompetenzen.“

Doch Freches verfolgt eine erweiterte Vision: „Politische Bildung muss nicht immer nur im akademischen Rahmen stattfinden. Kunst, Kultur und die Kreativwirtschaft sind ebenso starke Instrumente, um Menschen zu erreichen, gesellschaftliche Fragen zu stellen und demokratische Werte zu vermitteln.“ Kreative Projekte, Theater, Film oder interaktive Installationen können laut dem zuständigen Minister, Gregor Freches, besonders junge Menschen für Demokratie begeistern und zum Mitmachen anregen. Denn dort entsteht meist das kritische Denken.

Auch Sabrina Kirschner unterstreicht die Bedeutung der Aktionstage: „Das Hauptanliegen der Aktionstage ist, die Vielfalt der politischen Bildung sichtbar zu machen und neue Impulse für eine engagierte und informierte Gesellschaft zu setzen. Der Begriff der politischen Bildung ist dabei bewusst sehr weit gefasst. Infolgedessen haben wir einen bunten Strauß an Veranstaltungen zusammengetragen, die einerseits die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen und anderseits aktuelle gesellschafts-politische Fragen aufgreifen. Gemeinsam ist allen Veranstaltungen, dass sie einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zur politischen Bildung bieten. Am IDP haben wir so unseren Schwerpunkt für die diesjährigen Aktionstage auf die politische (Medien-)bildung gelegt und befassen uns in drei Workshops mit vielen praktischen Beispielen mit der Rolle von Sozialen Medien in demokratisch herausfordernden Zeiten.“

Die Aktionstage der Politischen Bildung starten am 1. April 2025 und bieten bis Ende Juni 2025 ein vielfältiges Programm mit Workshops, Theaterdarbietungen, Wanderungen und anderen Mitmach-Aktionen, die Menschen aller Altersgruppen dazu einladen, sich mit gesellschafts-politischen Fragen auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: https://idp-dg.be/2025/03/26/aktionstage2025/

Klicke hier, um die Broschüre der Aktionstage 2025 zu sehen